Ober-Eschbach/Ober-Erlenbach, 26.03.2023 18:39 Uhr
Vortrag: Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Frauen

Die Stiftung "Zur Himmelspforte" lädt am 26. April um 19:30 Uhr in den Gemeindesaal Ober-Eschbach zu einem Vortrag mit Gabriele Gott-Bürger.
Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Frauen - Schein und Wirklichkeit am Beispiel des Unterhaltsrechts
Führt die Änderung im Unterhaltsrecht zu einer Stärkung der Eigenständigkeit der Frauen oder zu deren Benachteiligung?
Seit dem 01.01.2008 ist ein neues Unterhaltsrecht in Kraft. Laut Bundesministerium der Justiz sollen Kinder von der Reform profitieren. Die Reform sei notwendig, um das Unterhaltsrecht an Veränderungen der Gesellschaft anzupassen.
Das neue Scheidungsrecht war als Aufforderung gedacht, nach der Geburt eines Kindes bald in den Beruf zurückzukehren und dort auch möglichst voll zu arbeiten. Dadurch, so heißt es im
Wortlaut des Gesetzes, wird die „nacheheliche Eigenverantwortung“ gestärkt. Die Kehrseite ist, dass Frauen, die dies nicht tun, die Altersarmut riskieren.
Der Vortrag gibt Einblicke, wie sich diese Gesetzesänderung auswirkt und sich die Rechtsprechung in den letzten Jahren entwickelt hat. Außerdem erläutert er die Möglichkeiten vertraglicher Unterhaltsvereinbarungen.
Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion zum Pro und Contra der Reform und den konkreten Auswirkungen für die Gesellschaft und jeden einzelnen Betroffenen.
Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Frauen - Schein und Wirklichkeit am Beispiel des Unterhaltsrechts
Führt die Änderung im Unterhaltsrecht zu einer Stärkung der Eigenständigkeit der Frauen oder zu deren Benachteiligung?
Seit dem 01.01.2008 ist ein neues Unterhaltsrecht in Kraft. Laut Bundesministerium der Justiz sollen Kinder von der Reform profitieren. Die Reform sei notwendig, um das Unterhaltsrecht an Veränderungen der Gesellschaft anzupassen.
Das neue Scheidungsrecht war als Aufforderung gedacht, nach der Geburt eines Kindes bald in den Beruf zurückzukehren und dort auch möglichst voll zu arbeiten. Dadurch, so heißt es im
Wortlaut des Gesetzes, wird die „nacheheliche Eigenverantwortung“ gestärkt. Die Kehrseite ist, dass Frauen, die dies nicht tun, die Altersarmut riskieren.
Der Vortrag gibt Einblicke, wie sich diese Gesetzesänderung auswirkt und sich die Rechtsprechung in den letzten Jahren entwickelt hat. Außerdem erläutert er die Möglichkeiten vertraglicher Unterhaltsvereinbarungen.
Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion zum Pro und Contra der Reform und den konkreten Auswirkungen für die Gesellschaft und jeden einzelnen Betroffenen.