Ober-Eschbach/Ober-Erlenbach, 09.11.2024 16:00 Uhr
16. November: Musik zu Krieg und Seelenfrieden
„Ein Räumlein, da wir sicher sein“ – Musik zu Krieg und Seelenfrieden
Am Vorabend des Volkstrauertages, am Samstag, dem 16. November, um 17.00 Uhr treten der international renommierte Countertenor Franz Vitzthum und Markus Flaig, Akkordeon, mit einem besonderen Konzertprogramm in der Kirche "Zur Himmelspforte" in Ober-Eschbach auf.
Sie interpretieren Musik unterschiedlicher Epochen zum Thema „Krieg und Seelenfrieden“. Der Bogen spannt sich dabei von gregorianischen Klängen über kunstvolle Duette („Bicinien“) der Renaissance und Werke der barocken Komponisten Johann Hildebrand, Johann Sebastian Bach und Henry Purcell bis zur Uraufführung von Hohelied-Vertonungen der amerikanischen Komponistin Prof. Joanne Metcalf.
Das Besondere und im wahrsten Sinne des Wortes Un-Erhörte an diesem Abend ist, dass das Akkordeon bei allen diesen Musikstücken gleich welcher Stilrichtung als Begleitinstrument eingesetzt wird. Die musikalischen Eindrücke werden durch Texte vertieft, die von André Jacob gelesen werden.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Am Vorabend des Volkstrauertages, am Samstag, dem 16. November, um 17.00 Uhr treten der international renommierte Countertenor Franz Vitzthum und Markus Flaig, Akkordeon, mit einem besonderen Konzertprogramm in der Kirche "Zur Himmelspforte" in Ober-Eschbach auf.
Sie interpretieren Musik unterschiedlicher Epochen zum Thema „Krieg und Seelenfrieden“. Der Bogen spannt sich dabei von gregorianischen Klängen über kunstvolle Duette („Bicinien“) der Renaissance und Werke der barocken Komponisten Johann Hildebrand, Johann Sebastian Bach und Henry Purcell bis zur Uraufführung von Hohelied-Vertonungen der amerikanischen Komponistin Prof. Joanne Metcalf.
Das Besondere und im wahrsten Sinne des Wortes Un-Erhörte an diesem Abend ist, dass das Akkordeon bei allen diesen Musikstücken gleich welcher Stilrichtung als Begleitinstrument eingesetzt wird. Die musikalischen Eindrücke werden durch Texte vertieft, die von André Jacob gelesen werden.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.